Kategorien
Allgemein Gemeinschaftsgarten am Küttener Weg

Tomatenhaus im Kütti

Das hatten wir uns für dieses Jahr fest vorgenommen, ein Tomatenhaus sollte her. Die Bedingungen dafür waren sehr gut. Wir hatten eine, sich im Sommer schön aufheizende Rückwand, und einen bisher unbearbeiteten Erdbereich davor. Als wir jedoch starteten, den Boden für dieses Unterfangen vorzubereiten, erinnerten wir uns, warum wir so lange darum herumgeschlichen waren. Im Erdboden waren die Überreste eine alten Hütte planiert worden und nur leicht mit Erde und Schutt verdeckt gewesen. Für die Brennesseln ein wahres Paradies, die hier den scheinbar perfekten Lebensraum gefunden und sich großzügig ausgebreitet hatten.

Nachdem wir unserem archäologischem Auftrag überdrüssig worden, musste eine andere Lösung her. Für dieses Jahr soll es erst einmal so genügen, aber nächstes Jahr werden wir den Boden weiter verbessern und in die Höhe, statt in die Tiefe arbeiten. Ein Anfang ist auf jeden Fall gemacht. Zehn Pflanzen sind letzte Woche in ihr neues Domizil eingezogen, darunter Sorten wie: „goldene Königin“, „Money Maker“, „black cherry“, „white cherry“, „Ochsenherz“, „Dorenia“.

Weiterentwicklung _ August 2022

Die hohen Temperaturen und die lang anhaltende Trockenheit setzen auch unseren Tomaten zu. Nicht nur unser Kopf glüht bei über 35 Grad Celsius im Schatten, auch die Tomatenfrüchte zeigen Sonnenbrand. Eine passende Lösung musste her. Dabei wollten wir Material verwenden, welches sich in unseren Hütten angesammelt hatte. Das Dach haben wir mit Kalkfarbe gestrichen. Vor dem Tomatenhaus haben wir einen mobilen Sonnenschutz aufgebaut. Ein altes und schon zerschlissenes Sonnensegel kommt so wieder zum Einsatz, um die Sonneneinstrahlung auf die Tomatenpflanzen zu reduzieren. Dabei bleibt genug Raum für die Luftzirkulation. Die Mulchschicht aus Brennesseln und Stroh hilft, die Wasserverdunstung zu verringern. Sobald die Temperaturen sinken, kann das Sonnensegel wieder abgebaut werden und ermöglichen den Tomaten jeden Sonnenstrahl einzufangen.

Kategorien
Allgemein Kinderbauernhof Halle

Gemüsekiste – noch freie Anteile

Unsere Gemüsekiste, in der sich auch frische Eier finden lassen, wird im Jahr 2022 für 25 Abnehmer*innen kalkuliert. Und hier die gute Nachricht: es sind noch Anteile an Interessierte zu vergeben. Die Kosten belaufen sich auf etwa 70 Euro im Monat. Jeweils freitags kann eine frisch gepackte Kiste auf dem Kinderbauernhof Kanena abgeholt werden. Es gibt auch die Möglichkeit, halbe Anteile zu kaufen- demnach reduziert sich der Preis entsprechend.

Maik hat hier alle relevanten Informationen für Euch/Sie zusammengetragen.

Gemüsekiste_ 2022

Interesse geweckt? Dann gern bei uns melden

kinderbauernhof.kanena@web.de

Kategorien
Allgemein Stadtgarten Glaucha

News aus dem Stadtgarten Glaucha

In regelmäßigen Abständen treffen sich kleine und große Gärtner*innen, um im Stadtgarten Glaucha alles für die neue Anbausaison vorzubereiten.

Dank der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen, kurz lagfa, ist der Stadtgarten Glaucha nun auhc um eine Werkbank reicher.

Kategorien
Allgemein

Jahresbericht 2021

Das Jahr 2021 war trotz dessen, dass wir nach wie vor unter den Pandemiebedingungen gearbeitet haben, ein erfolgreiches und aufregendes Jahr. Genaueres findest du/finden Sie im Jahresbericht.

Wer uns aber leibhaftig kennen lernen möchte, der komme vorbei und besuche uns in den Gärten.

Kategorien
Allgemein Scheunen-Garten-Gimritz

Projektauftakttreffen

Scheunen-Garten-Gimritz

Den Termin für das erste Gartentreffen musste nochmal verschoben werden, aber unser Ziel ist es, voraussichtlich bis Pfingsten soll es ein kleines Auftakttreffen geben.

Ihr habt Interesse und möchtet dazukommen, dann meldet euch bei Martin:

martin.breithaupt@posteo.de

Mobil: 0176-98449103

Wir freuen uns auf Euch!