Kategorien
Allgemein Waldgarten

Seminarreihe Waldgarten- das erwartet euch

Wir freuen uns, euch hiermit alle Terminankündigungen für Veranstaltungen, Workshops und Jahresfeste machen zu können. Meldet euch direkt unter waldgarten-halle@posteo.de, und meldet euch an.
Auf bald!

Kategorien
Allgemein Waldgarten

Fortsetzung Waldgartenseminar # Kennenlernen einer Biogasanlage

Zum vorletzten Wochenende im September 2023 veranstalteten wir den nächsten Workshop innerhalb der Reihe zum Thema der Waldgärten. Bei nahender Herbststimmung, die knallige Sonne und sommerliche Temperaturen mitbrachte, machte sich eine feine Auswahl interessierter Menschen daran, die imposante (Klein)biogasanlage von (B)energy aufzubauen und kennenzulernen. Referent Sebastian Mey gab all sein Wissen zum Entstehen dieser Energieform aus Küchenabfällen und Tierdung zum Besten. Welche Mikroorganismen sind innerhalb solcher Prozesse im Sinne der Gasbildung tätig? Und was „brauchen“ diese für Systembedingungen, um organisch arbeiten zu können? Ähnlich wie bei einem Gartenkompost kommt es nämlich darauf an, was ins System kommt, damit sich ein gutes Produkt entwickeln kann und die Anlage läuft.

Bei gemeinsamen Mittagessen entstanden wissensreiche Gespräche unter den Teilnehmenden. So wurde auf geistiger, aber ebenso deutlich auf körperlicher Ebene gearbeitet und gemeinschaftlich die Anlage immer besser verstanden und auf dem Stiftsgut Stichelsdorf errichtet.

Kategorien
Allgemein Waldgarten

Fortsetzung Waldgartenseminar #2.

Vom 9.-11. Juni fand unser zweites Seminar in der Reihe zur Gestaltung von Waldgärten statt. Das Wochenende läutete ein geselliges Beieinander auf den Flächen des Kinderbauernhof Kanena ein. Vor Ort konnte durch das bestehende Ensemble von Wildkräutern und Gemüse einige waldgartentaugliche Pflanzen verköstigt werden- ein prima Start, um am Wochenende in die konkrete Planung der Flächen zu gehen, die die Seminarteilnehmenden mitbrachten.

Samstag und Sonntag verbrachte die Seminargruppe eine produktive Lern- und Planungszeit auf dem vielseitigen Gelände des Stiftsgut Stichelsdorf. Nach einem spannenden Input des Referenten wurde deutlich, wie wertvoll die Entwicklung von vielseitigen Waldgartenprojekten sein kann für Umwelt und alles Leben darin. Sehr eindrückliche Beispiele machten klar, dass das Wissen zu Klima am Standort, Wasserverfügbarkeiten und Bodenbeschaffenheit die Voraussetzung ist, um ein produktives, stabiles Geflecht an Vegetationsgruppen mitzugestalten. Gerade der Aspekt der Arbeitsintensität innerhalb eines Waldgarten wurde länger besprochen. Durch das bewusste Einbringen bestimmter Pflanzen entsteht ein mehr oder weniger dynamischer Garten, der entsprechend mehr oder weniger permanente Aufmerksamkeit des Menschen verlangt.

Der Einladung, eigene Flächen mitzubringen, um anhand derer in konkrete Gestaltungsideen zu kommen, kamen einige Teilnehmende nach. So entstand ein reges und fokussiertes Arbeiten mit viel Papier, Stiften, Schablonen und Anschauungsmaterial. Von dem kleinen Garten am Haus, der sich zu einem staudenreichen und auch essbaren Platz entwickeln soll, bis zu einer mehrere Hektar großen Fläche, waren diverse Beispiele präsent. Es wurde dadurch reichhaltiges Wissen zusammengetragen, welches die Vielseitigkeit des Begriffs des Waldgarten greifbar machen lies. Die Mittagszeiten wurden durch Maronensuppe und Wildkräutersuppe schmackhaft und nahrhaft.

Neben dem intensiven mentalen Arbeiten blieb Zeit, sich auf dem Gelände des Gutes umzusehen. So tauchten immer wieder auch essbare Pflanzen auf. Imposant waren außerdem die bereits sehr groß gewachsenen Gurken und Zucchinipflanzen, die vom Hausmeister des Platzes in wunderschönen Gewächshäusern liebevoll versorgt sind. Das Wochenende war für die gesamte Gruppe sehr erfolgreich und stimmig und wir freuen uns auf den weiteren Prozess.

Kategorien
Waldgarten

Bericht Freiwilligentag in Kanena

Ein Tag voller Austausch zum Waldgarten. Gartenvisionen.

Am ersten Samstag im Mai verbrachten wir mit vielen interessierten Freiwilligen einen wunderbar sonnigen, erfolgreichen Einsatztag auf dem Kinderbauernhof in Kanena. Durch wunderbares Engagement zum Freiwilligentag schafften wir so einiges auf den entstehenden Waldgartenflächen. Wir pflanzten Mairübchen, Mangold und Rote Beete ins Freiland. Die Beerensträucher wurden von lichtnehmendem Beikraut befreit und wir mulchten, was das Zeug hielt. Absolutes Highlight war das Aufbauen eines (fast) komplett upgecycleden Folientunnels, der nun bereit steht für Tomaten und Basilikum. Zum Mittag schnappte sich Jede*r Teller und Löffel und wir machten uns ein paar Meter weiter zur Freiwilligen Feuerwehr, die unter anderem auch uns mit Erbsensuppe versorgte. Im Anschluss entstanden vielseitige Gespräche zum Thema Pflanzen und Kräuter. Das Konzept der Solidarische Landwirtschaft weckte reges Interesse und es gab die Möglichkeit, diverse Kräuter wie Sauerampfer und Vogelmiere direkt zu verköstigen. Am Nachmittag wurde nach getaner Arbeit im Schatten geruht und Kuchen genossen. Wir freuen uns schon, auf das nächste Jahr mit den Freiwilligen!

Bilder: Freiwilligenagentur Halle

Kategorien
Allgemein Kinderbauernhof Kanena Waldgarten

Solidarische Landwirtschaft startet wieder

Unsere solidarische Landwirtschaft startet ab 1.April in eine neue
Saison und Interessierte können sich jetzt melden (Vereinbarung im
Anhang: dann per mail zurück oder an unsere Adresse Friedenstr.12b oder
direkt im Garten abgeben). Da es noch einige Unsicherheiten mit dem
anstehenden Umzug gibt, hab ich ein Sonderkündigungsrecht bis zum 30.09. einberäumt. Die Abnehmerzahl sind in diesem Jahr auf 15 begrenzen (wer zuerst kommt…) und der Preis ist gesunken (volle Anteile = 50€ /Monat // halbe Anteile = 25€/Monat), da wir im Rahmen unseres Waldgartenprojektes arbeiten wollen und neben dem klassischen Gemüse auch immer mal was neues ausprobieren werden (Wildkräuter und mehrjähriges Gemüse). Weitere Infos dazu in dem Protokoll unseres Treffens oder ihr schreib mir direkt: maik.wuttig@posteo.de