Kategorien
Allgemein Kinderbauernhof Halle

Willkommen in der Weihnachtsbäckerei

Draußen braucht es jetzt Handschuhe und Mütze, und obwohl die Sonne zaghaft durch die Wolken dringt, sind die Tage spürbar kürzer und die Nächte bitterkalt.

Drinnen duftet es verlockend nach Lebkuchen und Plätzchen,  Gewürze und Nüsse liegen auf den Tischen bereit, und Lieder werden gesungen. Auch hier auf dem Kinderbauernhof hat damit die Vorweihnachtszeit Einzug gehalten. Für uns heißt das vor allem, dass der Backofen auf Hochtouren läuft und die Weihnachtsbäckerei eröffnet ist.

Wir knacken Nüsse und hacken sie fein. Das Mehl landet nicht nur auf dem Tisch, sondern erfüllt den Raum. Eine große Schüssel wird gefüllt, und der Teig gemeinsam vermengt. Exotische Gewürze umwehen unsere Nasen. So manch vertrautes ist auch dabei.

Der Teig wird ausgerollt, und die Plätzchen finden darin ihre Form. Unsere veganen Plätzchen sind ein stets beliebter Genuss, und es fällt uns schwer, nicht bereits vor dem Backen alles zu vernaschen.

Während die Plätzchen im Ofen langsam goldbraun werden, sortieren wir Buchstabenstempel und beschriften damit liebevoll die Geschenkverpackungen. Zwischendurch stimmen wir an zum Weihnachtslied.

Mancher Keks wandert zum Probieren in den Mund, für alle übrigen gab es nach Belieben bunte Streusel, Schokolade und Zucker obendrauf.

So entstehen die schönsten und besten Geschenke zur Weihnachtszeit – selbstgemacht und mit Zutaten aus der Region.

Wir danken unseren Kindern für ihre wundervolle Arbeit in diesem Jahr und wünschen ihnen und unseren Projektpartner:innen eine wunderbare Weihnachtszeit. 

Kategorien
Allgemein Waldgarten

Seminarreihe Waldgarten- das erwartet euch

Wir freuen uns, euch hiermit alle Terminankündigungen für Veranstaltungen, Workshops und Jahresfeste machen zu können. Meldet euch direkt unter waldgarten-halle@posteo.de, und meldet euch an.
Auf bald!

Kategorien
Allgemein Scheunen-Garten-Gimritz Waldgarten

Fortsetzung Waldgartenseminar #Praxisworkshop November

Ein erstes sehr vorwinterliches Einsatzwochenende liegt hinter uns. Mit einer großen Gruppe an engagierten und interessierten Menschen stellten wir einen Staketenzaun und pflanzten anschließend eine essbare Hecke den Zaun entlang. Es war für alle sehr interessant, wie gezielt gesetzte Pflanzelemente eine noch ungestaltete Gartenfläche positiv verändern können. Mit vollem Einsatz wurden die Pflanzlöcher mit dem Erdbohrer und per Hand gebohrt, die Pflanzen verteilt und auch mit Flatterband vor den Rehen geschützt. Das mit dem Fraßschutz regelte jetzt wohl erstmal die dicke Schicht Schnee 🙂
Zum Abschluss des Wochenendes wurde in Verbindung mit einem kleinen Innehalten eine Esskastanie in die Mitte des Hofes gepflanzt. Für alle Generationen, die noch kommen mögen. Zum im Schatten sitzen und im Herbst Nahrung ernten.

Kategorien
Allgemein Kinderbauernhof Halle

Kinderbauernhof, ab nun in Stichelsdorf

Bevor die Kinder nach ihren wohlverdienten Herbstferien wieder zu uns auf den Kinderbauernhof zurückkehren, widmen wir uns hier in Stichelsdorf noch einigen Aufräumarbeiten nach dem Umzug und pflanzen einige unserer Pflanzen aus Kanena in unsere neuen Beete. Wir möchten unseren herzlichsten Dank an all die Unterstützer:innen des Kinderbauernhofs aussprechen. Durch ihre Hilfe haben auch unsere Pflanzen einen wunderschönen neuen Platz auf dem Stiftsgut in Stichelsdorf gefunden.

Das weitläufige Gelände des Stiftsgut Stichelsdorf bietet eine Fülle von Möglichkeiten, die wir erst nach und nach erkunden werden. Es ist ein Ort, der nicht nur im Gartenbereich, sondern auch abseits davon eine bereichernde und lehrreiche Zeit verspricht.

Schon jetzt haben wir begonnen, die Vielfalt der Natur zu erkunden, indem wir verschiedene Blätter untersuchten und uns über ihre Besonderheiten informierten.

Besonders erfreulich ist der Quittenbaum auf dem Gelände, der uns die Möglichkeit bietet, die Früchte zu ernten und daraus Quittengelee herzustellen. Zusammen mit Hafermilchreis ergibt das aber auch eine delikate Mahlzeit für alle am Tisch.

Im Herbst fallen Kastanien von den Bäumen und dienen den Waldtieren als Nahrung für den langen, kalten Winter. Doch auch für uns Menschen gibt es essbare Kastanien, die sich in Form und Geschmack von den Waldkastanien unterscheiden. Wie sie schmecken, haben wir ebenfalls in unserer Bauernhofküche ausprobiert.

Gesundes Kochen mit saisonalem Gemüse ist ein wichtiger Bestandteil der Bildung auf dem Kinderbauernhof. Die Kinder sind immer dabei und entscheiden selbst, welches Gemüse verarbeitet wird. Im Herbst gehören natürlich auch selbst gesammelte Walnüsse dazu, die von Kinderhänden geknackt werden.

Das goldene Laub der Bäume im Herbst lädt dazu ein, auf Entdeckungsreise zu gehen. Wir sammeln Blätter und ordnen sie nach Farben und Formen und bestimmen den Baum. Dann basteln wir einzigartige Blattlaternen aus den gesammelten Blättern. Die Kinder können sie mit nach Hause nehmen und sich daran erfreuen.

Kategorien
Allgemein Waldgarten

Fortsetzung Waldgartenseminar #Praxisworkshop Oktober

Unsere Jahresseminarreihe Waldgarten schreitet in unermüdlichen Schritten voran. Im Oktober nun haben wir trotz regnerischen Episoden unser bisher gesammeltes Wissen in einen praktischen Rahmen gebracht. Von Freitagnachmittag bis Sonntagabend machte sich eine große Gruppe an tatkräftigen Menschen unterschiedlichen Alters daran, den Waldgarten auf dem Gelände des Gut Alaune noch sichtbarer zu machen. Die zu Jahresbeginn abgedeckten Flächen waren nun bereit, mit Bäumen, Sträuchern und Stauden belebt zu werden. Die Arbeit aus dem Frühjahr machte sich bemerkbar an der Qualität des Bodens. So war es mit Hilfe eines Erdbohrers und Spateneinsatz nicht schwer, den Boden auszuheben und zu bepflanzen. Einige Bäume wurden als Schutz gegen Wühlmäuse vorab mit Drahtkörben an der Wurzel ausgestattet, so zum Beispiel die Maulbeeren und Quittenbäume. Insgesamt pflanzen wir 25 Bäume, 60 Sträucher und über 100 Stauden!!
Um über die sich nun etablierenden Pflanzen auf dem Gelände auch in Zukunft den Überblick zu behalten, wurde in Clustern gepflanzt. So gib es nun Bereiche zu den jeweils essbaren Pflanzenteilen Knollen, Salate, Beeren, Blattgemüse. Die Gruppe versorgte die Pflanzen mit Kompost und es entstanden anregende Gespräche zu den unterschiedlichen Ansätzen und Details, die zur Baumpflanzung relevant sein können. Die Mischung aus Menschen mit viel und weniger Erfahrungswissen war über das gesamte Wochenende sehr bereichernd, da auf viele Fragen viele Antworten gemeinschaftlich herausgestellt werden konnten.
Am Sonntag war deutlich, wie sehr die praktische und gemeinschaftliche Umsetzung von Theorie, Sinn stiftet.